Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zur Fährverbindung Travemünde-Helsinki. Von Buchungsinformationen über Gepäckbestimmungen bis hin zu Bordservices – wir haben alle wichtigen Informationen für Sie zusammengestellt.

Keine Ergebnisse gefunden

Versuchen Sie es mit anderen Suchbegriffen

Buchung & Tickets

Ja, du kannst deine Buchung unter bestimmten Voraussetzungen stornieren oder ändern. Dies hängt vom gewählten Tarif ab.

Beim günstigen Special-Tarif sind Umbuchungen und Stornierungen ausgeschlossen – im Falle einer Stornierung erfolgt keine Erstattung. Beim flexiblen Standard-Tarif kannst du dagegen umbuchen oder stornieren; hier fallen gestaffelte Stornogebühren an, abhängig vom Zeitraum bis zur Abfahrt (bis 30 Tage vorher kostenlos, bei kurzfristigerem Storno ansteigend bis 100% innerhalb 48 Stunden vor Abfahrt).

Online-Buchungen kannst du mit gängigen Kreditkarten (z.B. Visa, MasterCard, Maestro) bezahlen; außerdem werden Zahlungen in Euro auch per PayPal akzeptiert. Kunden in Finnland haben zusätzlich die Möglichkeit, per Onlinebanking (direkte Überweisung über finnische Banken) zu zahlen.

Vor Ort am Hafen (beispielsweise für kurzfristige Buchungen oder Änderungen beim Check-in) werden ebenfalls Kredit- und Debitkarten wie Visa, Visa Electron, MasterCard und Maestro akzeptiert. Barzahlung ist am Check-in nicht möglich.

Finnlines gewährt Gruppenrabatt für Reisegruppen ab 10 Personen (Erwachsene oder Jugendliche ab 13 Jahren). Gruppenbuchungen werden über den Finnlines-Passagierdienst abgewickelt und profitieren von speziellen Konditionen.

Darüber hinaus gibt es keine pauschalen Ermäßigungen speziell für Studierende oder Senioren. Allerdings erscheinen gelegentlich Sonderangebote, und Mitglieder des kostenlosen Finnlines-Treueprogramms Star Club erhalten beispielsweise 5 % Rabatt auf jede Buchung.

Finnlines nutzt elektronische Tickets. Unmittelbar nach der Buchung und Bezahlung erhältst du per E-Mail eine Buchungsbestätigung mit allen Reiseunterlagen – diese gilt gleichzeitig als dein Ticket.

Ein Postversand erfolgt nur auf ausdrücklichen Wunsch; ein Ausdruck ist aber nicht erforderlich. Am Check-in im Hafen genügt es, die Buchungsnummer oder die digitale Bestätigung (zum Beispiel auf dem Smartphone) vorzuzeigen, da kein klassisches Papierticket benötigt wird.

Kurzfristige Buchungen am Abfahrtstag sind grundsätzlich möglich, aber von der Verfügbarkeit abhängig. Beachte, dass die Online-Buchung für Travemünde–Helsinki bereits am Vorabend der Abfahrt um 19:00 Uhr schließt.

Wenn du spontan am Reisetag mitfahren möchtest, kannst du dich telefonisch an den Finnlines-Passagierdienst wenden oder direkt zum Hafen reisen. Dort werden eventuell verbliebene Plätze an Last-Minute-Passagiere vergeben, allerdings ohne Gewähr – eine frühe Buchung wird grundsätzlich empfohlen.

Check-in & Einschiffung

Plane genügend Zeit für den Check-in ein. Für die Route Travemünde–Helsinki öffnet der Check-in bereits am Vorabend um 20:30 Uhr und schließt strikt zwei Stunden vor der planmäßigen Abfahrt.

Du solltest also spätestens zwei Stunden vor Abfahrt im Hafen eintreffen, damit alle Formalitäten rechtzeitig erledigt werden können. Passagiere, die einen Fahrzeug-Stromanschluss gebucht haben, müssen in Travemünde sogar spätestens um 23:30 Uhr (am Vorabend) einchecken.

Jeder Passagier muss beim Check-in ein gültiges Ausweisdokument vorweisen können. Für EU-Bürger und Schweizer reicht ein gültiger Personalausweis oder Reisepass (Kinder benötigen ein eigenes Dokument wie Kinderreisepass).

Angehörige anderer Staaten benötigen einen gültigen Reisepass und unter Umständen zusätzliche Reisedokumente (z.B. Visum oder Aufenthaltsgenehmigung). Informiere dich rechtzeitig über die für deine Staatsangehörigkeit geltenden Einreisebestimmungen.

Nein, ein Online-Check-in ist nicht vorgesehen. Alle Passagiere müssen am Hafen einchecken.

Reisende mit Fahrzeug erledigen den Check-in am Auto-Check-in-Schalter im Hafen, während Passagiere ohne Fahrzeug im Terminalgebäude einchecken (in Travemünde per Shuttle zum Schiff). Du solltest also persönlich rechtzeitig vor Ort sein, um deine Bordkarte zu erhalten.

Nach dem offiziellen Check-in-Schluss (in Travemünde zwei Stunden vor Abfahrt) ist kein Boarding mehr möglich. Wenn du also zu spät am Hafen eintriffst, können deine reservierten Plätze nicht mehr garantiert werden und du darfst unter Umständen nicht mehr an Bord.

Falls absehbar ist, dass du die gebuchte Abfahrt verpasst, informiere so früh wie möglich den Finnlines-Passagierdienst. Gegebenenfalls lässt sich im Rahmen der Tarifbedingungen eine Umbuchung auf eine spätere Fähre vornehmen (Standard-Tarif erforderlich). Ansonsten verfällt dein Ticket bei Nichterscheinen; eine Erstattung oder Entschädigung ist in der Regel ausgeschlossen, wenn die Verspätung durch den Fahrgast selbst verschuldet ist.

Gepäck & Fahrzeuge

Es gibt keine festen Gepäckbegrenzungen oder Gewichtslimits. Als Fußpassagier darfst du grundsätzlich so viel Gepäck mitnehmen, wie du selbst tragen und transportieren kannst – es gibt keinen Check-in für Gepäck wie beim Flugzeug.

Reist du mit einem Fahrzeug, kannst du dein Gepäck im Auto verstauen oder Teile davon mit an Bord nehmen. Bedenke aber, dass das Fahrzeugdeck während der gesamten Überfahrt geschlossen ist; alle Dinge, die du während der Reise benötigst (z.B. Reisedokumente, Wertsachen, Medikamente), solltest du in einer Tasche mit in die Kabine nehmen.

Nein, das ist nicht gestattet. Aus Sicherheitsgründen musst du dein Fahrzeug nach dem Verladen verlassen und die Überfahrt in den Passagierbereichen verbringen.

Nach Abfahrt des Schiffes werden die Autodecks verschlossen und während der gesamten Reise für Passagiere nicht zugänglich. Ein Aufenthalt im Auto während der Überfahrt ist daher ausgeschlossen.

Ja, du behältst dein Gepäck während der Reise bei dir. Anders als im Flugverkehr wird das Reisegepäck auf der Fähre nicht aufgegeben, sondern von dir selbst mit an Bord genommen (bzw. im Auto belassen).

Wenn du mit dem Auto reist, kannst du entscheiden, was im Fahrzeug bleibt und was du mit in die Kabine nimmst – beachte nur, dass du während der Fahrt nicht mehr zum Fahrzeug kommst. Auf der Travemünde–Helsinki-Route gibt es zusätzlich Schließfächer an Bord, in denen du Gepäck sicher verstauen kannst (gegen Pfand bzw. geringe Gebühr).

Haustiere

Ja, Haustiere dürfen auf der Finnlines-Fähre mitreisen. Du bist allerdings verpflichtet, eine spezielle Haustierkabine zu buchen, da Tiere nur in ausgewiesenen Kabinen und Bereichen (z.B. dem Hundedeck mit Hundetoilette) erlaubt sind.

Pro Kabine sind maximal zwei Haustiere gestattet. In öffentlichen Bereichen wie Restaurants, Bars oder der Sauna dürfen Tiere nicht mitgenommen werden. Hunde müssen außerhalb der Kabine stets angeleint sein, und es sollte ausreichend eigenes Futter für das Tier mitgeführt werden (es gibt kein Tierfutter an Bord).

Bei Reisen innerhalb der EU (also auch auf der Route Deutschland–Finnland) muss dein Haustier die EU-Einreisebestimmungen erfüllen. In der Regel ist für Hunde und Katzen ein EU-Heimtierausweis mit Nachweis einer gültigen Tollwutimpfung erforderlich.

Stelle sicher, dass dein Tier gechippt ist und alle notwendigen Impfungen sowie Dokumente hat. Es ist ratsam, sich vorab über die aktuellen Vorschriften im Abfahrts- und Zielland zu informieren (z.B. mögliche Entwurmungspflichten), damit die Mitreise deines Haustiers reibungslos klappt.

Nein. Es ist generell verboten, Haustiere während der Überfahrt im Fahrzeug zu lassen. Tiere müssen vor Reiseantritt in der Buchung angemeldet sein und in einer vorgesehenen Haustierkabine untergebracht werden – sie dürfen nicht allein auf dem Autodeck verbleiben.

Zudem sind die Fahrzeugdecks aus Sicherheitsgründen während der gesamten Überfahrt für Passagiere gesperrt. Ein Besuch auf dem Autodeck (etwa um ein Tier im Auto zu versorgen) ist daher nicht möglich.

An Bord & Service

Ja, auf den Finnlines-Fähren wird WLAN angeboten, allerdings je nach Route und Schiff unterschiedlich. Speziell auf der Strecke Travemünde–Helsinki gibt es gegen Gebühr WLAN: Du kannst vorab ein kostenpflichtiges Premium-WLAN-Paket buchen (eine spätere Buchung an Bord ist ebenfalls möglich, allerdings nur per Kreditkarte).

Auf manchen Verbindungen (z.B. Kapellskär–Långnäs–Naantali) steht in den öffentlichen Bereichen kostenloses WLAN zur Verfügung, während auf anderen Strecken (z.B. Swinemünde–Malmö) kein WLAN angeboten wird. Informiere dich am besten im Voraus über die jeweilige Route und buche ein gewünschtes Internetpaket vorab, um an Bord verbunden zu bleiben.

An Bord der Travemünde–Helsinki-Fähre gibt es mehrere gastronomische Einrichtungen. Ein Panorama-Buffetrestaurant bietet Frühstück, Mittag- und Abendessen in Buffetform an, mit einer großen Auswahl an Speisen (inklusive wechselnder skandinavischer Spezialitäten je nach Themenwoche).

Ergänzend dazu gibt es eine Bar sowie das „Star Café“, die Snacks, kleine Gerichte, Kaffee und Getränke anbieten. Mahlzeiten sind nicht automatisch im Ticketpreis inbegriffen, können aber vorab als Mahlzeitenpaket oder einzeln an Bord erworben werden. Kinder bis 5 Jahre essen in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen am Buffet kostenfrei.

Ja, die Fähren auf der Strecke Travemünde–Helsinki verfügen über Passagierkabinen verschiedener Kategorien. Da die Überfahrt rund 30 Stunden dauert (mit zwei Nächten an Bord), ist bei Nachtabfahrten die Buchung einer Kabine obligatorisch.

Alle Kabinen sind mit Betten, eigener Dusche/WC, frischer Bettwäsche und Handtüchern sowie Klimaanlage ausgestattet; viele haben auch ein Bullauge/Fenster und TV. Es stehen Innen- und Außenkabinen, Familien- bzw. Verbindungskabinen, barrierefreie Kabinen, spezielle Haustierkabinen sowie Suiten (z.B. Junior Suite, Owner’s Suite) für höheren Komfort zur Auswahl.

Fahrplan & Zeiten

Die Verbindung Travemünde–Helsinki wird einmal pro Tag und Richtung bedient. Es gibt in der Regel täglich eine Abfahrt ab Lübeck-Travemünde (spät in der Nacht, etwa gegen 2–3 Uhr) sowie eine Abfahrt ab Helsinki (nachmittags um 15 Uhr).

Die Überfahrt dauert ungefähr 30 Stunden. Dadurch verlässt jeden Tag ein Schiff den Hafen und erreicht sein Ziel am übernächsten Tag.

Bei größeren Verspätungen oder einer Absage der Fährfahrt werden die Passagiere umgehend von Finnlines informiert und betreut. Verzögert sich die Abfahrt um mehr als 90 Minuten, haben Fahrgäste Anspruch auf Unterstützung im Hafen (z.B. Erfrischungen) und können zwischen einer möglichst zeitnahen alternativen Beförderung oder der Erstattung des Fahrpreises wählen.

Muss aufgrund einer erheblichen Verspätung oder Annullierung eine Übernachtung organisiert werden, stellt die Reederei kostenlos eine angemessene Unterkunft (an Bord oder an Land) inklusive Transfer zur Verfügung. Außerdem können je nach Dauer der Verspätung Entschädigungszahlungen vorgesehen sein (25 % bis 50 % des Fahrpreises), soweit die Umstände unter die EU-Fahrgastrechte-Verordnung (EU Nr. 1177/2010) fallen.